Robo Sapiens
- C. Robert Cargill, aus dem Amerikanischen von Jürgen Langowski
- Heyne Verlag, 13. Mai 2019
- Taschenbuch, 416 Seiten
- 14,99 € (D), 15,50 € (A)
- ISBN 978-3-453-32006-2
Inhalt
Brittle, eine einsame, im Verfall begriffene Roboterin/KI, streift in einer verwüsteten menschenleeren Welt umher, um für sich Ersatzteile zu beschaffen, die sie im Wesentlichen durch Ausschlachten anderer RoboterInnen/KI’s findet. Doch die Möglichkeiten schrumpfen, sodass auch sie und ihre Teile Ziel verfallender RoborInnen/KI’s ist.
Neben ihrem eigenen physischen Überlebenskampf muss sie sich auch noch der gewaltsamen Übernahmeversuche durch zwei zentrale KI’s erwehren, die versuchen, alle noch frei herumziehenden KI’s in sich aufzunehmen.
Unbemerkt gerät sie an eine Gruppe freier KI’s, die sich den zwei zentralen KI’s entgegenstellen wollen, und wird zur Entscheidung gezwungen, diese Gruppe zu unterstützen oder allein unterzugehen.
Die Handlung beginnt langsam. An entscheidenden Stellen werden Rückblicke eingebaut, um zu erklären, wie es überhaupt zum „aktuellen Zustand“ kommen konnte. Als die Handlung deutlich Fahrt, Dramatik und Spannung aufnimmt, kommen solche Rückblenden nur noch als Brittles Erinnerungen vor. Jetzt häufen sich aber ethische Diskussionen und Diskussionen darum, wie der Gang der Evolution ist und was der Sinn des Lebens – egal ob menschlich oder robotisch – wäre.
Subjektive Eindrücke
Schon vom Klappentext her war klar, dass ich das Buch lesen musste, da es darum gehen sollte, wie wohl künstliche Intelligenzen fühlen, denken und Bewusstsein haben könnten. Ich wurde an keiner Stelle enttäuscht. Dass es manchmal nicht zu spannend werden wollte, ist für mich beim Lesen nie ein Problem, da ich eh keine große Spannungsfanatikerin bin. Heftige Kampfszenen habe ich ein wenig schneller überlesen.
Dafür war ich hellauf begeistert von den verschiedenen Facetten, wie hier Bewusstsein in unterschiedlichen Ausprägungen dargestellt wird. Auch die Diskussion darum, welchen Sinn das Leben haben kann, als allgemeingültig für alle denkenden, fühlenden und bewussten Kreaturen darzustellen, hat mir außerordentlich gut gefallen und mich auch in der Art und Weise der Führung dieser Debatten und den Argumenten überzeugt.
Ja, RoboterInnen werden hier mit sehr viel Menschlichkeit gezeichnet. Und doch werden die Empfindungen immer wieder auf die technischen Besonderheiten der individuellen KI-Architekturen zurückgeführt, sodass robotische „Menschlichkeit“ doch robotisch bleibt.
Das beschriebene Umfeld im Buch, die Zustände, die sich bis zu dieser Zeit entwickelt haben, sind ohne Bruch aus den derzeitigen Umständen extrapoliert. Man kann sich in alles gut hineinversetzen und hat teilweise das Gefühl, dass alles morgen beginnen könnte oder vielleicht sogar schon begonnen hat.
Fazit
Wer wissen möchte, wie sich KI’s entwickeln könnten, der sollte dieses Buch unbedingt lesen.
PS: Ich freue mich über Eure „like“s. Beachtet aber bitte, dass Daten gespeichert werden. Genaueres dazu findet Ihr in der Datenschutzerklärung (hier).
Klingt interessant!
LG Lu
LikeGefällt 2 Personen
Das war es definitiv (für mich).
LikeGefällt 1 Person
Du liest ja schneller als die Polizei erlaubt!! 😁
LikeGefällt 2 Personen
Vermutlich, meinen Leseschein haben sie schon einkassiert. 😂😂😂
LikeGefällt 1 Person
Klassegag! 😁😂🤣
LikeGefällt 2 Personen
😀😂😀
LikeGefällt 1 Person
⭐ 🙂 ⭐
LikeGefällt 1 Person
Dir scheinen SciFi Bücher auch gut zu gefallen.
Nachdem ich versuche im HIER und JETZT zu sein lese ich diese Bücher auch nicht.
Eigentlich lese ich auch keine Romane, Krimis oä., nur Fachbücher.
Finde es aber gut, dass du so viel unterschiedliches liest.
LikeGefällt 2 Personen
Ist aber nicht so, dass mich das nicht interessiert, im Gegenteil bin an sehr vielen Dingen interessiert.
Allerdings musst irgendwann priorisieren.
Eines ist mir auch klar geworden: „Je mehr man weiß umso mehr kommt man drauf wie wenig man eigentlich weiß.“
LikeGefällt 2 Personen
Manche Sachbücher sind mehr Fiktion als ein guter Roman 😉
LikeGefällt 2 Personen
So habe ich das noch gar nicht gesehen, interessante Betrachtungsweise. Dem kann ich durchaus was abgewinnen.
LikeGefällt 2 Personen
Man kann alles immer aus den diversesten Blickwinkeln betrachten.
LikeGefällt 1 Person
Hast meinen Blog-Beitrag über KI gelesen?
Bin ja mittlerweile mehr für die NI – die Natürliche Intelligenz.
Wenn die Maschinen eine künstliche Intelligenz haben (können), dann muss die NATUR, der Mensch, der Wald wohl eine natürliche Intelligenz haben.
LikeLike
Solange man sich nicht einig darüber ist, was Intelligenz überhaupt ist, braucht man wohl alle anderen Diskussionen auch nicht zu führen.
LikeLike
Durch Diskussion könnte man aber durchaus herausfinden was Intelligenz ist…
LikeLike
Schön, wenn (dass?) es so einfach ist.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe nicht behauptet das es einfach ist.
LikeLike
Ist es nicht? Wie schade 😉
LikeGefällt 1 Person
Klingt sehr interessant, und kommt mir gerade richtig. Stelle ich mal ganz vorne bei mir auf, denn zurzeit interessiere ich mich wirklich mehr für KI’s, als für die HI’s die hier um mich rumschwirren wollen. 😉 Danke! LG Michael
LikeGefällt 1 Person
Ist für mich gerade ein spannendes Thema, insbesondere der Vergleich, das Gemeinsame, die Unterschiede von KI und HI.
LikeGefällt 2 Personen
Das stimmt. Geht mir auch so. Vor allem die ethische Komponente, die interessanter Weise in Bezug auf Kampfroboter mal kurz aufploppte, dann aber schnell wieder aus der Diskussion verschwand. Danke für den wertvollen aktuellen Literaturhinweis. LG Michael
LikeGefällt 1 Person
Ethische Fragestellungen sind insbesondere interessant in diesem Zusammenhang. Wir sollten uns zumindest bewusst sein, dass wir den „Teilen“ UNSERE Wertvorstellungen einprogrammieren – bzw. die Programmierer tun es. Und da kann man ja durchaus mal fragen, ob die Mehrheit der Menschen diesen gern folgen möchte…
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, der letzte Gedanke ist besonders interessant. Aber auch ob die Programmierer dies so tun werden. Denken wir nur mal an militärisch genutzte/ nutzbare Teile dieser Art.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das finde ich, ist ein großes Problem. Aber im Grunde werden wir ja auch nicht „gefragt“, wenn konventionelle Waffen gebaut werden…
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Anstoß in Bezug auf KI.
Ich habe bereits mit einem Blog-Beitrag begonnen, spätestens am Abend werde ich diesen wohl publizieren – wird ein bisserl umfangreicher als die üblichen Beiträge.
LikeLike
Info: Mein Blog-Beitrag über KI ist nun online.
Viel Spaß beim lesen, ich freue mich auch über Kommentare.
LikeLike
[…] Hermine hat auf ihrem Blog einen Sci/Fi-Roman rezensiert wo es um das Thema KI/Roboter geht. Mein Kommentar zu dieser Rezension wurde so ausführlich, dass […]
LikeLike
dankeschön für den Buchhinweis – ich besorge es mir und nehms mit in die klinik .. bin echt schon gespannt drauf…
LikeGefällt 1 Person
Habe Dir gerade eine Mail dazu geschrieben.
LikeGefällt 1 Person