Wenn sich jemand einer Mehrheitsmeinung anschließt, heißt es oft, dass er/sie ein blödes Schaf ist, dass sich einer dummen Schafherde anschließt – meist geäußert von denjenigen, die das, was die Mehrheit tut, nicht gutheißt.
Heißt das also, dass man sich keiner Mehrheit anschließen darf, weil man dann ja ein blödes Schaf ist?
Gesetzt den Fall, alle handeln nach dieser Maxime, ist dann nicht die Gruppe derer, die sich nicht der Mehrheit anschließt, plötzlich die Mehrheit, weil es ja nun keinen mehr gibt in der ursprünglichen Mehrheit? Was jetzt? Ist aus den Intelligenten, die sich nicht der Mehrheit anschließen, nun doch die Mehrheit geworden und damit eine dumme Schafherde?
Oder beruht die Bewertung einer größeren Gruppe eher darauf, ob man selbst Mitglied der Gruppe ist? Ist man selbst Mitglieder der Gruppe, dann ist man das schlaue Persönchen, dass an der Schwarmintelligenz teilhat? Ist man nicht Mitglieder der Gruppe, dann ist diese Gruppe eine dumme Schafherde?
Klingt für mich nicht sonderlich plausibel. Die Dumm- oder Klugheit einer Gruppe kann doch nicht damit zu tun haben, ob ich Teil davon bin oder nicht?
Was ja häufig mitschwingt in dem Ausdruck, dass jemand wie ein blödes Schaf einer dummen Schafherde hinterherrennt, ist wohl, dass es immer mal wieder vorkommt, dass man sich ohne großes Nachdenken einer Gruppe anschließt. Dafür gibt es sicherlich Gründe, auch wenn es durchaus empfehlenswert wäre, sich seine Schritte genau zu überlegen.
Aber jemanden, der/die sich einer Mehrheit anschließt – ob mit oder ohne reifliche Überlegung – direkt als blödes Schaf abzustempeln, halte ich dann doch für ein bisschen sehr vereinfacht.
Wir sehen uns auf dem Weg.
Let’s go!
Belana Hermine
PS: Ich freue mich über Eure „like“s. Beachtet aber bitte, dass Daten gespeichert werden. Genaueres dazu findet Ihr in der Datenschutzerklärung (hier).
…als soziale Wesen gehören wir gern der Mehrheit an, Intelligenz spielt da erst mal keine Rolle…
…sich nicht der Mehrheit anzuschließen setzt ein gutes Selbstwertgefühl voraus…weil man möglicherweise ganz aleine stehen wird…
…man kann also davon ausgehen, dass Leute mit geringem Selbstwertgefühl sich mehr von der Meinung der Mehrheit beeinflussen lassen, als Leute mit starkem Selbstwertgefühl, unabhängig von Intelligenz…
…es erfordert immer Stärke, sich dazu zu bekennen, nicht mit der Mehrheit zu gehen, doch was nicht zu sehen ist, dass sich viele intelligente Leute mit einem guten Selbstwertgefühl unter die Mehrheit mischen, weil sie deren Meinung einfach für richtig hält…
LikenGefällt 1 Person
Hört irgendwie so an, als könne die Meinung der Mehrheit nicht richtig sein…
LikenLiken
…wieso?
LikenLiken
…ich meine, ob sich jemand der Mehrheit anschließt, hat nichts mit seiner Intelligenz zu tun und, was die meisten nicht glauben werden, oft auch nicht mit seiner Meinung oder Weltanschauung, sondern zuerst mit seiner Sozialisierung…Menschen, die als Kinder schlechte Erfahrungen mit Autoritäten machen, z.B. mit ihren Vätern, werden mit Wahrscheinlichkeit später allen Autoritäten misstrauen und sich daher eher als Außenseiter sehen als Mitglieder einer Gruppe…nur ein Beispiel…
LikenLiken
Es gibt da ein Buch („Erziehung prägt Gesinnung“), in dem sind die Mechanismen, die bei der Mehrzahl der Menschen, die unter autoritären Bedingungen aufgewachsen sind, wirken, herausgearbeitet werden. Die Mehrzahl wird (leider) nicht Außenseiter, sondern sucht sich neue autoritäre Figuren – diesmal eben selbstbestimmt, z. B. um nie wieder gegen den eigenen Willen so behandelt zu werden, oder macht sich selbst zum autoritären Führer.
Aber das war ja gar nicht die Frage des Blogbeitrags.
LikenGefällt 1 Person
Danke für den Buchtipp…ja, die Frage des Beitrags, irgendwie komme ich damit nicht zurecht…ob ich mich der Mehrheit anschließe oder nicht, ist für mich erst einmal unwichtig, nebensächlich und ich würde nicht sagen, dass es die dummen Schafe sind, die sich der Mehrheit anschließen – auch, natürlich, aber nicht nur – das ganze verwirrt mich…
LikenGefällt 1 Person
Naja, ich möchte zum selbst-Nachdenken anregen. Deswegen gibt es eher selten wirklich Antworten. Aber wenn man sich durch die Verwirrung rappelt, sieht man am Ende vielleicht klarer – oder ist sich klarer, dass man von vornherein schon klar gesehen hat 😉
LikenGefällt 1 Person
die Schafherde überwiegt, übrigens, es ist sicher möglich, mal über sein eigenes Verhalten nachzudenken, Klaus
LikenGefällt 1 Person
Ja, ich glaube, wir sollten öfter über unser Verhalten nachdenken. Und es wird ja auch immer weiter geforscht, sodass es immer wieder neue Erkenntnisse zu Tage treten. Und Situationen ändern sich, sodass Entscheidungen auch überdacht und ggf. neu gefällt werden können und/oder müssen.
Habe eine schöne und gesunde Woche
LikenLiken
Eine Schafherde ist ein höchst soziales, gut durchorganisiertes Gebilde. Die Klugen und Erfahrenen, Weisen und Starken marschieren stets vorneweg. Jedes Schaf, das diesen folgt, ist keineswegs dumm oder ein „Schlafschaf“, sondern ziemlich intelligent und besonnen. 😉 Zudem schützen die Schafe in einer Herde stets die Schwachen, Alten, Kleinen und Kranken. Auch deshalb ist es eigentlich nicht verkehrt, einer Schafherde anzugehören. 😉 Ich altes „Schlafschaf“ renne in Zeiten einer Krise tausend Mal lieber einer ordentlichen und gut formierten Herde hinterher, die mich zuverlässig auf eine gute Weide führen wird, als irgendwelchen irreführenden Lügenbolden, Wichtigtuern und Blendern, die wie die bösen Wölfe im Märchen ihre Schäflein dem finsteren Abgrund entgegentreiben. 😉
LikenGefällt 2 Personen
Und ja, hier in Deutschland haben wir eigentlich eine recht gut funktionierende Schafherde. Wer das anders sieht, kann von mir aus gerne die Koffer packen und auswandern. Oder sich für ein politisches Amt bewerben und versuchen, es besser zu machen.
LikenGefällt 1 Person
🐏🐑👍🏼
LikenLiken
Schafsherde, Wolfsrudel, Vogelschwarm – ja, ich finde es auch gut. Man kann sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam zu guten Kompromissen für alle finden.
Wünsche Dir, dass Du Dir eine gute Woche machen kannst.
LikenLiken