Atlas der Digitalen Welt
- Ronnie Schöb
- Campus Verlag, 16. September 2020
- Broschiert, 272 Seiten
- 32,00 € (D)
- ISBN 978-3-593-51271-6
Inhalt
In einer Einleitung erklären die Autoren, warum wir so wenig über die digitale Welt wissen, obwohl wir denken, dass wir so viele Informationen haben. In dieser Einleitung erklären sie knappt ihr Vorgehen, um an die Daten zu kommen, die sie im Folgenden präsentieren.
Der eigentlich Inhalt besteht aus 4 Kapiteln, in denen es um den digitalen Markt und seine Aufteilung unter digitalen Unternehmen, um die Aktivitäten, denen Menschen in der digitalen Welt nachgehen, um die sozialen Medien und um Gebiete von besonderem Interesse (die Big 4, Blogs, Politik im Netz, Liebe im Netz) geht.
Alle Informationen werden sachlich hergeleitet und logisch begründet. Viele Grafiken veranschaulichen die gefundenen Zusammenhänge.
Am Ende des Buches setzen sich die Autoren damit auseinander, wie wir unsere Welt konstruieren und was die Konstruktion vermittelt durch digitale Medien für Auswirkungen haben bzw. welche Veränderung sie bewirken kann.
In einem Anhang wird die Methode der Datensammlung und -auswertung nun genauer beleuchtet. Es wird auf Grenzen der Untersuchung eingegangen. Es folgen 7 Seiten Anmerkungen und weiterführende Literatur, die den jeweiligen Kapiteln des Buches zu geordnet sind.
Subjektive Eindrücke
Für mich war dieses Buch sehr erhellend. Es bestätigt vieles, das man sich immer so landläufig denkt, aber nie so recht zu fassen bekommt. Es deckt aber auch Zusammenhänge auf, die man so nicht erwartet hätte.
Die vielen begleitenden Grafiken haben mir geholfen, das Gelesene nun auch über bildlich Gesehenes ins Gedächtnis zu nehmen.
Schade, dass sich das Buch nur auf eine Datensammlung in Deutschland stützen konnte. Es wäre interessant, vergleichbare Berichte auch aus anderen Ländern und im Vergleich mit anderen Ländern zu lesen. Und ich hoffe sehr, dass es eine Neuauflage dieses Atlas in wenigen Jahren geben wird.
Fazit
Sehr erhellende Informationen über die digitale Welt, die wir so gut zu kennen meinen.
PS: Ich freue mich über Eure „like“s. Beachtet aber bitte, dass Daten gespeichert werden. Genaueres dazu findet Ihr in der Datenschutzerklärung (hier).
[…] Gedanken zum Buch „Atlas der Digitalen Welt“ (Rezension hier) […]
LikenLiken