Gedanken zum Buch „System Error“ (Rezension hier)
Wenn man an Systemfehler denkt, dann denkt man in erster Linie an Fehler in technischen Systemen. Meist stimmt dann mit der Software etwas nicht.
So kann man dieses Buch natürlich lesen. Und so liest es sich auch gut und nahtlos.
Man kann es aber auch anderes lesen – nämlich als Fehler im Gesamtsystem, zu dem dann auch Menschen und ihre Beziehungen zueinander gehören. Wo auch dazugehört, warum Menschen so geworden sind, warum es Korruption und Gewalt gibt, warum es Macht-(Missbrauch) gibt. Und ich bin sicher, die Autorin hatte (auch) das im Sinn.
Diese „Fehler“ führen im Buch dazu, dass das gutgemeinte Software-System nicht sinnvoll funktionieren kann.
In diesem Sinne fand ich das Buch für mich interessant. Wie gut können technische System sein? Was muss man dazu tun, damit technische Systeme ihr positives(!) Potential entfalten können? Und was muss man dafür tun, damit sich ihre negativen Auswirkungen möglichst weitgehend in Grenzen halten?
Will man das?
Wir sehen uns auf dem Weg.
Let’s go!
Belana Hermine
PS: Ich freue mich über Eure „like“s und Kommentare. Beachtet aber bitte, dass Daten gespeichert werden. Genaueres dazu findet Ihr in der Datenschutzerklärung (hier).