Lütz: Der Sinn des Lebens

Der Sinn des Lebens

  • Manfred Lütz; mit einem Geleitwort von Elke Heidenreich
  • Kösel-Verlag, 13. März 2024
  • Gebundene Ausgabe, 368 Seiten
  • 30,00 € (D), 30,90 € (A)
  • ISBN 978-3-466-37310-9

 

Inhalt

Ein wahrhaft fulminantes Werk. Herr Lütz unternimmt einen ausgedehnten, fast möchte ich sagen umfassenden Streifzug durch die Geschichte von Rom, erklärt wichtige Aspekte der jeweiligen Epochen, präsentiert Kunstschätze aus der jeweiligen Zeit und stellt diese in einen Zusammenhang mit der jeweils vorherrschenden Anschauung vom Sinn des Lebens und wie dieser sich in den entsprechenden Kunstwerken ausdrückt. Dass es dabei überwiegend um religiöse Kunstwerke geht, wird sicherlich nicht überraschen.

Insgesamt gliedert Herr Lütz seinen kunsthistorischen Rundgang durch Rom in 10 Kapitel bzw. Zeiträume. Pro zu besprechendem Kunstwerk zeigt er jeweils ein wundervolles Foto und erläutert es dann.

Am Ende des Buches findet sich ein Index der im Buch vorkommenden Künstler, Römischen Herrscher und Objekte, was die Orientierung im Buch wie auch das Wiederfinden von Lieblingskunststücken erleichtert.

Subjektive Eindrücke

Ich gebe zu, dass ich anfangs ein wenig überrascht vom Inhalt des Buches war und eher viele erklärende Texte zum Sinn des Lebens erwartet hatte. Aber nachdem ich die ersten Kunstobjekte gesehen und die Auslegung der in ihnen enthaltenen Hinweise auf das Sinnverständnis der entsprechenden Zeit verstanden hatte, war ich absolut ausgesöhnt.

Die Fotos sind toll, die Texte prägnant und gut verständlich, die Inhalte äußerst interessant.

Viele der gezeigten Objekte konnte ich selbst schon in Rom bewundern. Nun erschienen sie mir noch einmal in einem anderen, deutlicheren Licht. Damals bin ich eher zufällig, erratisch durch Rom gelaufen – wohin mich meine Beine gerade tragen wollten. Ich glaube, ich möchte noch einmal hin und wesentliche Teile des Buches noch einmal deutlich bewusster „ablaufen“ und erleben.

Fazit

Der Sinn des Lebens, ausgedrückt durch Kunstwerke vieler Epochen der Römischen Geschichte.

PS: Ich freue mich über Eure „like“s. Beachtet aber bitte, dass Daten gespeichert werden. Genaueres dazu findet Ihr in der Datenschutzerklärung (hier).

Ich freue mich auf Deinen Kommentar. Bitte beachte aber, dass Daten gespeichert werden (siehe Datenschutzerklärung).

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..